top of page

NEWS

Aktuelles und schwarzes Brett: Text

Meldungen und Termine aus der Region

25.09.2023: WAHL ZUM "SCHIRI DES MONATS" - DIE NOMINIERTEN

HVNB-Kampagne: "Deine Entscheidung. Aus Liebe zum Spiel."

Die Top Drei: Boyraz-Schilling/Hoppe, Kolle und Helmstedt/Thiele stehen zur Abstimmung.

Ihr habt nominiert, die Jury hat gewählt: Yunus Boyraz-Schilling und Andreas Hoppe, Jens Kolle sowie Marc Helmstedt und Bernd Thiele aus der Handball-Region Süd-Niedersachsen stehen als TOP DREI zur Abstimmung zum “Schiri des Monats” bereit. Stimme bis Donnerstag, 28. September, für deinen Favoriten!

Hier geht es zur Wahl!

07.09.2023: WAHL ZUM "SCHIRI DES MONATS"

HVNB-Kampagne: "Deine Entscheidung. Aus Liebe zum Spiel."

Die Wahl zum „Schiri des Monats“ geht in die dritte Runde: Im September stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus der Handball-Region Süd-Niedersachsen e.V. (HRSN) im Fokus. Bis Sonntag, den 17. September, können Nominierungen zum „Schiri des Monats“ der HRSN eingereicht werden.

Wer kann nominiert werden?

Als „Schiri des Monats“ können alle Schiedsrichterinnen, Schiedsrichter und Gespanne aus der HRSN vorgeschlagen werden. Ganz gleich, ob sie auf Regionsebene, HVNB- oder DHB-Ebene Spiele leiten. Im Vordergrund steht dabei nicht die Leistung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, sondern das allgemeine Engagement im Schiedsrichterwesen.

Mitmachen lohnt sich!

Zum Abschluss des “Jahr des Schiedsrichters” werden alle “Schiris des Monats” zu einem Meet and Greet mit einem Bundesligagespann im Rahmen eines Spiels eingeladen. Zudem werden monatlich unter allen Einsendungen 3 x 2 Tickets für ein Spiel der Handball-Bundesliga verlost.

Wie läuft die Wahl ab?

Die Wahl zum „Schiri des Monats“ läuft in drei Phasen ab. Heute startet die Einsendungsphase, die am Sonntag, den 17. September, endet. Im Anschluss wählt die Jury, bestehend aus Martin Franz (Schiedsrichterwart HRSN), Alix Ramcke (DHB-Schiedsrichterin und Vizepräsidentin Jugend im HVNB) und Markus Ernst (HVNB-Geschäftsführer) eine Top 3 aus. In einer öffentlichen Abstimmung wird aus der Top 3 der „Schiri des Monats“ gewählt.

Hier können Vorschläge beim HVNB eingereicht werden!

16.05.2023: AUSSERORDENTLICHER VERBANDSTAG HVNB

Strukturreform beschlossen

Im Rahmen des am 14.05.2023 in Bremen stattgefundenen außerordentlichen Verbandstages haben die Delegierten der Vereine die über zwei Jahre hinweg geplante Strukturreform mit großer Mehrheit beschlossen.

Kernpunkte der Reform sind die Reduzierung der Regionen von bisher elf auf künftig fünf sowie eine Anpassung der Ligenstruktur. Hier werden oberhalb der Oberligen Regionalligen eingeführt. Zudem gehen die Frauen auch in Verbandsligen an den Start. Umgesetzt werden sollen die Reformen zur Saison 2024/2025.

Hier geht es zur Meldung des HVNB.

06.03.2023: "FUSION" DER HANDBALL-REGIONEN IM SÜDEN UND SÜDOSTEN NIEDERSACHSENS

Der Countdown läuft

Mehr als 30 Vereinsvertreter ließen sich am Samstag aus erster Hand informieren, wie es um die Überlegungen steht, die heutigen Handballregionen Süd-Niedersachsen (HRSN) und Südost-Niedersachsen (HRSON) zu einer gemeinsamen Region zusammenzuschmieden. Der Handballverband Niedersachsen-Bremen (HVNB) hatte zu der Veranstaltung nach Seesen geladen. Fazit: die beiden Regionen sind bereits auf einem guten Weg, legen hohes Tempo vor und wollen schon in sechs Wochen einen ersten wichtigen Meilenstein erreicht haben.


Verbands-Präsident Stefan Hüdepohl und Sven Petters von der AG Struktur informierten zunächst ein weiteres Mal über die Hintergründe: aus derzeit elf Regionen sollen zur Saison 2024/2025 ganze fünf werden. Die bekämen – die Zustimmung des Außerordentlichen Verbandstags am 13. Mai vorausgesetzt – den Betrieb der Landesligen zusätzlich in ihr Aufgabenspektrum und wären dann in allen Altersklassen für den Breitensportbetrieb zuständig. Der neue Zuschnitt der Regionen soll die Staffeleinteilung erleichtern und den Spielbetrieb durch kürzere Fahrwege attraktiver gestalten. Davon erhofft man sich letztlich auch einen Zuwachs an gemeldeten Mannschaften – was durch die dann höheren Einnahmen aus Meldegeldern auch zur Finanzierung beitragen soll. Hüdepohl: „Mit mehr Mannschaften werden sich viele unserer Probleme lösen.“ Und Petters stellt klar: „Es ist jedenfalls nicht der Plan, den Vereinen mehr Geld abzuverlangen.“ Der Verband selbst könne sich anschließend besser auf den Leistungsbereich in den Verbands- und Oberligen, perspektivisch womöglich auch in einer aktuell diskutierten Regionalliga kümmern. Durch die Verringerung der Regionen-Anzahl seien auch die Kommunikation Richtung Vereine und die Unterstützung der verschiedenen Fachbereiche durch den Verband effizienter möglich.


Und wo stehen nun die HRSON und die HRSN auf ihrem Weg in Richtung Zusammenarbeit? „Es ist bereits viel Vorarbeit in Arbeitsgruppen geleistet worden. Wir wollen zum 1. Juli 2024 fusionieren – ganz egal, ob die geplante Strukturreform des HVNB letztlich beschlossen wird oder nicht“, zog HRSON-Vorsitzender Olaf Denecke Zwischenbilanz. Schon in wenigen Wochen, voraussichtlich etwa Mitte April, sollen gemeinsame Durchführungsbestimmungen sowie eine gemeinsame Gebührenordnung für die beiden Regionen vorliegen, sodass bereits die Saison 2023/2024 in allen Ligen und Altersklassen gemeinsam gespielt werden könnte. Lediglich in Einzelheiten werde sich der Spielbetrieb in dieser „Übergangs-Saison“ unterscheiden, beispielsweise in der Frage der Haftmittel-Verwendung. Gelingt die Strukturreform auf Verbandsebene, so entsteht im Südosten Niedersachsens die kleinste der dann fünf Regionen – jedenfalls gemessen an der Zahl der dort spielenden Mannschaften.


Dank für die Arbeit und viel Zustimmung und Optimismus, aber auch kritische Stimmen waren hernach aus der Versammlung zu hören. Letztere beispielsweise zur Finanzierung und vor dem Hintergrund früherer Veränderungen im Zuschnitt der Handball-Bezirke auch zur Frage „Wie lange hält das diesmal?“ Hüdepohl: „Ich hoffe: lange!“

Quelle: www.hrson.de

06.02.2023: BASISLEHRGANG TRAINERIN UND TRAINER C-AUSBILDUNG IN MORINGEN

Anmeldung über nuLiga ab sofort möglich

Ab dem 21.04.2023 findet an drei Wochenenden ein neuer Lehrgang zur C-Ausbildung für Trainerinnen und Trainer statt. Hier geht´s zur Anmeldung!

Aktuelles und schwarzes Brett: Nachrichten
bottom of page